
Inhaltsstoffe von Matcha: Was steckt im grünen Pulver?
Grün, grüner, Matcha! Das grüne Pulver ist längst zum absoluten Trendgetränk aufgestiegen und wird aktuell sehr gehypt. Auch du hast bestimmt schon gehört, dass es mehr kann als nur cool aussehen. Doch aus was besteht Matcha eigentlich? Seine vielen Inhaltsstoffe sind einen genaueren Blick mehr als wert.
Die wichtigsten Matcha-Inhaltsstoffe
Matcha ist eine besondere Form von Grüntee. Im Gegensatz zu anderen Sorten wird Matcha als feines Pulver vermahlen und nicht als Aufguss getrunken. Der Vorteil: Da beim Matcha das ganze Teeblatt in Pulverform verwendet wird, enthält das Getränk mehr Inhaltsstoffe aus dem Teeblatt als klassisch aufgebrühter grüner Tee. Die genaue Menge kann je nach Sorte und Zubereitung variieren.
Übersicht: Nährwerttabelle von Matcha
Angabe | Menge |
---|---|
Energie | 324 kcal |
Fett | 3,1 g |
Davon gesättigte Fettsäuren | 0,7 g |
Kohlenhydrate | 38,5 g |
Davon Zucker | <0,5 g |
Ballaststoffe | 30 g |
Eiweiß (Protein) | 30 g |
Koffein – von Natur aus enthalten
Koffein gehört zu den natürlichen Inhaltsstoffen von Matcha. Wusstest du, dass eine Tasse Matcha-Tee etwa so viel Koffein enthalten kann wie ein Espresso? Der genaue Koffeingehalt hängt von der Sorte und der Zubereitung ab.

Der Matcha-Inhaltsstoff Koffein ist ein natürlicher Pflanzenstoff, der in verschiedenen Genussmitteln wie Kaffee, Tee, Kakao, Mate und Guarana vorkommt. Chemisch gehört Koffein zur Gruppe der Purinalkaloide und liegt bei Raumtemperatur als weißes, geruchloses Pulver mit bitterem Geschmack vor.
Good to know: Bei uns hast du die Wahl zwischen unserem Ceremonial Matcha mit 3290 mg Koffein und dem Traditional Matcha mit 2950 mg Koffein pro 100 g.
Catechine – natürliche Pflanzenstoffe
Weitere Matcha-Inhaltsstoffe sind verschiedene Catechine.
Das sind natürliche Pflanzenstoffe, die vor allem in Tee vorkommen – besonders in grünem und weißem Tee. Sie gehören zur Gruppe der sogenannten Flavonoide.
Das wiederum sind sekundäre Pflanzenstoffe, die Pflanzen unter anderem für ihren Eigenschutz bilden.

Catechine gehören zu den Polyphenolen und sind natürliche Bestandteile der Teepflanze. In Matcha sind sie in besonders konzentrierter Form enthalten. Auf ein Gramm Matcha-Pulver kommen bis zu 100 mg davon.
In Matcha findest du verschiedene Catechine. Unter ihnen stechen besonders die Epigallocatechingallat EGCG hervor. Auch in anderen Lebensmitteln wie Äpfeln, Beeren oder Kakao sind Catechine enthalten. Sie beeinflussen den Geschmack des Tees und bewirken sein typisches, leicht herbes Aroma.
L-Theanin – eine besondere Aminosäure
Grüne Tees sind bekannt für ihre hohe Konzentration der Aminosäure L-Theanin. Sie kommt fast ausschließlich in Teepflanzen vor und ist ein typischer Bestandteil von Matcha. Sie trägt zum einzigartigen Geschmack und Charakter dieses Tees bei.

L-Theanin ist wasserlöslich – das heißt: Wenn du dir einen Matcha aufbrühst, gelangt sie ins Teewasser und somit auch in deine Tasse. In den jungen Teeblättern und Knospen ist besonders viel davon enthalten. Wenn du also Matcha trinkst, nimmst du automatisch auch L-Theanin zu dir – ein natürlicher Bestandteil, der den Charakter deines Lieblingstees mitprägt.
Vitamine im Matcha
Zu den Matcha-Tee-Inhaltsstoffen zählen auch einige wichtige Vitamine. Da Matcha nicht stark erhitzt wird, können viele der enthaltenen Vitamine größtenteils erhalten bleiben.

Die wichtigsten Vitamine unter den
Matcha-Inhaltsstoffen sind:
● Vitamin A (in Form von Beta-Carotin)
● Verschiedene B-Vitamine
● Vitamin C
● Vitamin E
● Vitamin K
Wichtige Mineralstoffe
Neben Vitaminen enthält Matcha auch eine ganze Reihe an wichtigen Mineralstoffen, darunter Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Zink. Zum Beispiel liefert Matcha pro 100 Gramm rund 2700 Milligramm Kalium.

Mineralstoffe sind wichtige Nährstoffe, die dein Körper nicht selbst herstellen kann. Deshalb musst du sie über die Nahrung aufnehmen. Sie gehören zu den sogenannten Mikronährstoffen, die du zwar nur in kleinen Mengen brauchst, die aber für viele wichtige Funktionen in deinem Körper unverzichtbar sind.

Chlorophyll – das grüne Extra
Nicht zu vergessen, wenn wir uns fragen: Aus was besteht Matcha? Das satte Grün des Tees kommt vom Chlorophyll. Das ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern sorgt auch für den frischen Geschmack und macht Matcha zu etwas ganz Besonderem.
Bio-Faktor: Warum Qualität den Unterschied macht
Wir sind überzeugt, dass der beste Matcha aus reiner Bio-Qualität besteht. Das wirst du nicht nur am Geschmack bemerken, sondern auch an der Reinheit und Fülle der Inhaltsstoffe. Das war uns von Beginn an ein zentrales Anliegen und der Grund für die Auswahl unserer Teefabrik.
Unser Matcha stammt aus der traditionsreichen Region Uji in Japan. Dank nährstoffreicher Böden, sauberem Wasser und eines idealen Mikroklimas entwickeln die Teepflanzen hier besonders hochwertige Inhaltsstoffe und das ganz ohne den Einsatz von Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln. Der nachhaltige Anbau erfolgt in Handarbeit und die Pflanzen werden traditionell mit Schilfrohr beschattet, um den Chlorophyllgehalt zu steigern.
Regelmäßige Boden- und Blattanalysen sowie Labortests auf Schwermetalle und Strahlenbelastung sichern die Reinheit jeder Charge. Zusätzlich prüfen unabhängige Zertifizierungsstellen wie JONA (Japan) und die deutsche Bio-Kontrolle die gesamte Produktionskette. So garantieren wir dir: 100 % Bio, 0 % Kompromisse – für reinen Geschmack, beste Tee-Inhaltsstoffe und maximalen Genuss.

Warum das Starter-Set ideal für dich ist:
✔ Enthält alles, was du für den Matchaeinstieg brauchst
✔ Der beste Matcha mit Zubehör
✔ Hochwertiger Matcha in Bio-Qualität
✔ Ein traditioneller Bambusbesen für perfekte Ergebnisse




Matcha richtig genießen
Neben der Produktion des Teepulvers spielt auch die Matcha-Zubereitung und die Lagerung des Pulvers eine wichtige Rolle, um die wertvollen Inhaltsstoffe nicht zu schädigen. Die folgenden Regeln solltest du beachten:
- Lass das Wasser nicht heißer als 80 Grad werden. Andernfalls schädigst du die Inhaltsstoffe und den Geschmack.
- Nutze einen Bambusbesen (Chasen) statt Metalllöffel, da Metall die Oxidation fördern und den Geschmack verändern kann.
- Verwende weiches, gefiltertes Wasser. Hartes Wasser kann die Aromen überdecken.
- Setze bei Matcha Latte am besten auf pflanzliche oder fettarme Milchsorten.
- Bewahre dein Matcha-Pulver in einem luftdichten Behälter und an einem dunklen Ort auf. Hitze oder hohe Luftfeuchtigkeit schaden dem Tee.
- Verbrauche das Pulver nach dem Öffnen innerhalb von ein bis zwei Monaten.
FAQ: häufig gestellte Fragen zum Thema Matcha Inhaltsstoffe
Wie viel Koffein enthält Matcha?
Matcha enthält mit 30–35 mg pro Gramm Pulver deutlich mehr Koffein als klassischer Grüntee und fast so viel wie eine Tasse Espresso.
Wie unterscheidet sich Matcha von normalem Grüntee?
Matcha unterscheidet sich von normalem Grüntee hauptsächlich in der Herstellungsweise, der Form des Produkts und der Art des Konsums. Grüner Tee besteht aus ganzen oder geschnittenen Teeblättern, die mit heißem Wasser aufgegossen werden. Beim Matcha wird das ganze Blatt in Pulverform getrunken. Außerdem wird Matcha vor
der Ernte beschattet, wodurch er seinen charakteristischen Geschmack erhält.
Kann man Matcha während der Schwangerschaft trinken?
Grundsätzlich ist Matcha nicht verboten, aber wegen seines hohen Koffeingehalts solltest du während der Schwangerschaft nur kleine Mengen (½ TL) und am besten nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. Ärztin konsumieren.
Wie erkenne ich hochwertigen Matcha-Tee?
Guter Matcha hat eine leuchtend grüne, fast smaragdartige Farbe, was auf frische Blätter und einen hohen Chlorophyllgehalt hinweist. Er duftet zart, leicht süßlich und frisch, nicht fischig oder muffig. Das Pulver sollte außerdem sehr fein gemahlen und samtig in der Textur sein.