Bester Matcha: nicht nur gut, sondern wow

So erkennst du ihn

Bester Matcha: nicht nur gut, sondern wow

Grün, kraftvoll, magisch – entdecke, warum Matcha viel mehr ist als nur ein Trend. Wir zeigen dir, wie du den besten Matcha findest und was ihn so besonders macht!

In diesem Guide erfährst du, wie du den besten Matcha findest, woran du Qualität erkennst und welche Sorten wir empfehlen.

Wie du gutes Matcha-Pulver erkennst 

Matcha ist mehr als ein Trend. Er ist ein Ritual und ein Statement für Achtsamkeit. Aber: Nicht jedes grüne Pulver verdient den Hype. Wenn du bestes Matcha-Pulver suchst, brauchst du mehr als nur ein hübsches Etikett. Es bedarf Wissen, Geschmackssinn – und die richtigen Quellen.

Wir zeigen dir, woran du gutes Matcha-Pulver erkennst, welche Sorten herausstechen und warum dein nächster Matcha nicht nur lecker, sondern revolutionierend sein kann.

Was macht guten Matcha wirklich aus?

Die Qualität von Matcha hängt von mehreren Faktoren ab:

1. Erntezeitpunkt

Der beste Matcha-Tee stammt aus der ersten Ernte (Ichibancha) im Mai. Diese Blätter sind besonders zart und reich an Aminosäuren, was dem Tee seine charakteristische Süße verleiht.

2. Anbaugebiet

Uji in Kyoto, Japan, gilt als das Mekka des Matcha. Das Mikroklima und die traditionellen Anbaumethoden sorgen für ein unvergleichliches Aroma. 

3. Beschattung

Vor der Ernte werden die Teeblätter bis zu 32 Tage beschattet. Durch die Beschattung steigt der Chlorophyllgehalt und es entwickelt sich mehr L-Theanin - eine Aminosäure, die zum charakteristischen Umami-Geschmack beiträgt.

4. Verarbeitung

Die Blätter werden schonend gedämpft, getrocknet und in traditionellen Granitsteinmühlen zu feinem Pulver vermahlen. So bleibt die Qualität erhalten und das Pulver erhält eine samtige Textur.

5. Farbe und Geschmack

Hochwertiger Matcha hat eine leuchtend grüne Farbe und einen süßlich-milden Geschmack mit einer angenehmen Umami-Note. Bitterkeit ist ein Zeichen für geringere Qualität.

Was ist in Matcha enthalten?

Matcha punktet mit Inhaltsstoffen wie:

  • Koffein:
    Matcha enthält Koffein, das natürlicherweise in den Blättern der Teepflanze vorkommt. Der Koffeingehalt ist vergleichbar mit einer Tasse Espresso, kann aber je nach Sorte und Zubereitung variieren.
  • der Aminosäure L-Theanin:
    L-Theanin ist fast ausschließlich in Teepflanzen zu finden. Sie trägt zum charakteristischen, leicht süßlichen Geschmack von Matcha bei.
  • Catechine, insbesondere Epigallocatechingallat (EGCG):
    Catechine sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, die vor allem in grünem Tee enthalten sind. EGCG ist eines der bekanntesten Catechine und kommt in Matcha in besonders hoher Konzentration vor.

Warum das Starter-Set ideal für dich ist:

✔ Enthält alles, was du für den Matchaeinstieg brauchst
✔ Der beste Matcha mit Zubehör
✔ Hochwertiger Matcha in Bio-Qualität
✔ Ein traditioneller Bambusbesen für perfekte Ergebnisse

Zum Starter Set

HEALTH BAR: deine Quelle für den besten Matcha

HEALTH BAR bietet eine Auswahl an Bio-Matcha-Tees, die alle Kriterien für höchste Qualität erfüllen. Hier sind einige Highlights:

  •  

    Bio-Matcha-Tee Ceremonial 

    Herkunft: Uji, Kyoto, Japan

    Ernte: 1. Ernte (Ichibancha), 

    Cultivar: Oshii Ceremonial Blend (Seamidori, Okumidori, Yabukita)

    Verarbeitung: traditionelle Granitsteinmühle 

    Besonderheiten: samtige Cremigkeit, angenehme Milde und ein herausragendes Uji-Umami 

    Zum Ceremonial Probierpaket
  •  

    Bio-Matcha-Tee Traditional 

    Herkunft: Uji, Kyoto, Japan

    Ernte: Mischung aus 1. und 2. Ernte

    Cultivar: Oshii Blend (Seamidori, Okumidori, Yabukita)

    Verarbeitung: traditionelle Granitsteinmühle 

    Besonderheiten: etwas reichhaltiger und herber im Geschmack, perfekt für diejenigen, die es intensiver mögen 

    Zum Traditional Probierpaket

So bereitest du den besten Matcha zu

Die Matcha-Zubereitung ist denkbar einfach und du kannst daraus ein entspannendes Ritual entstehen lassen:

Gib zwei volle Chasaku-Bambuslöffel Matcha in eine Chawan – so heißt die traditionelle Matcha-Schalle. Alternativ zum Chasaku nimmst du einen gestrichenen Teelöffel.

Nun fügst du ca. 30 ml Wasser hinzu: Wichtig ist, dass es nicht heißer als 80 °C ist. Rühre Matcha-Pulver und Wasser mit einem Chasen, dem Bambus-Besen, schön cremig. Am besten gelingt dir das mit z-förmigen Bewegungen. 

Nun füllst du deinen Matcha mit aufgeschäumter Milch deiner Wahl auf und genießt ihn!

Schritt für Schritt Anleitung

Der beste Matcha ist eine Erfahrung

Matcha ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis, ein Moment der Achtsamkeit und ein Schritt zu einem bewussteren Lebensstil. Mit dem hochwertigen Sortiment von Health Bar kannst du sicher sein, dass der beste Matcha-Tee nur einen Klick entfernt ist.

Erlebe, was bester Matcha bedeutet!

Besten Matcha-Tee entdecken

FAQ: häufig gestellte Fragen zum Thema bester Matcha

Was ist Matcha-Pulver eigentlich genau?

Matcha-Pulver ist fein gemahlener grüner Tee aus speziell angebauten und beschatteten Teeblättern. Es wird traditionell in Japan hergestellt. Das Besondere daran ist, dass das ganze Teeblatt als Pulver verwendet wird, wodurch mehr Inhaltsstoffe im Getränk enthalten sind als bei aufgebrühtem Tee.

Woran erkenne ich gutes Matcha-Pulver?

Gutes Matcha-Pulver erkennst du an der Farbe: Es leuchtet intensiv grün – nie gelblich oder matt. Der Geschmack ist angenehm mild, leicht süßlich, nie bitter. Hochwertiger Matcha stammt meist aus Japan, wird aus den ersten, jungen Blättern gewonnen und schonend vermahlen. Auch der Duft ist ein Zeichen: Frisch, grün, fast nussig. Achte zudem auf Bio-Qualität, Herkunft und luftdichte Verpackung – wie bei den Premium-Matchas von Health Bar.

Was ist der Unterschied zwischen Ceremonial und Traditional Matcha?

Ceremonial Matcha ist die edelste Qualität – perfekt zum puren Trinken. Er ist besonders fein, mild und süßlich, ideal fürs Matcha-Ritual. Traditional Matcha ist kräftiger im Geschmack und eignet sich wunderbar für Matcha-Latte, Bowls oder zum Backen. Beide stammen aus hochwertigem Anbau, aber Ceremonial wird aus den zartesten Blättern der ersten Ernte gewonnen. Wenn du puren Genuss suchst: Ceremonial. Für kreative Drinks: Traditional – beides bekommst du bei Health Bar.

Wie oft kann ich Matcha trinken?

Du kannst Matcha bedenkenlos täglich genießen – 1 bis 2 Portionen pro Tag.

Wie lagere ich Matcha richtig, damit er frisch bleibt?

Matcha liebt es kühl, dunkel und trocken. Am besten lagerst du dein Pulver luftdicht verschlossen im Kühlschrank – vor allem nach dem Öffnen. So bleibt das feine Aroma erhalten und das Pulver behält seine leuchtend grüne Farbe. Achte darauf, dass kein Kondenswasser in die Dose gelangt! Je besser du deinen Matcha schützt, desto länger kannst du seinen frischen Geschmack und die Wirkung genießen.