Für dich zusammengestellt

Oft gestellte Fragen

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um unseren Matcha und deinen Einkauf bei HEALTH BAR.

Um dir die Suche nach Informationen zu erleichtern, haben wir die FAQ in zwei Bereiche unterteilt: Der erste Teil beschäftigt sich mit allen Themen rund um Bestellung, Versand, Zahlung und Rückgabe.

Im zweiten Teil dreht sich alles um Matcha selbst. Hier findest du interessante Fakten zur Herkunft, Zubereitung und den gesundheitlichen Vorteilen von Matcha.

Bestellung und Versand

Mit welchem Versandunternehmen versendet ihr?

Wir versenden mit dpd, DHL und Swiss Post

Wie lang dauert der Versand?

Das richtet sich nach dem jeweiligem Versandunternehmen. Health Bar Bestellungen werden von dem Fulfillmentcenter Hive bearbeitet. Der Versand erfolgt aus Deutschland. Die Bearbeitungszeit einer Bestellung dauert in der Regel 24 Stunden.

Kann ich an meine DHL Packstation eure Pakete empfangen?

Selbstverständlich versenden wir auch an DHL Packstationen

Wie kann ich bei euch bezahlen?

Bei uns hast du folgende Möglichkeiten zu bezahlen:

- Paypal

- Kreditkarte

- Klarna

- Sofortüberweisung

Wo ist mein Paket?

Im nächsten Abschnitt findest du unser Kundenportal, hier kannst du dein Paket verfolgen.

Solltest du dennoch dein Paket nicht verfolgen können, melde dich gerne bei uns: service@health-bar.com

Wir werden uns umgehend bei dir melden.

Rückgabe und Umtausch

Meine Bestellung kam beschädigt an. Was muss ich tun?

Wenn du eine beschädigte Sendung von uns erhältst, sende uns bitte, innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Ware, eine Email an service@health-bar.com mit den folgenden Details, um eine Überprüfung einzuleiten:


• Ein Foto von dem Versandslabel

• Ein Foto von dem Paket von außen (mögliche Schäden am Paket sollten dokumentiert werden)

• Ein Foto von dem Paket von innen inkl. Inhalt

 

Wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei dir mit einer Lösung zurückmelden. Leider können wir keine Erstattung garantieren, sofern kein Bildmaterial vorhanden ist.

In meiner Sendung fehlt ein Artikel, was muss ich tun?

Wenn du eine unvollständige Sendung von uns erhältst, sende uns bitte eine Email an service@health-bar.com mit den folgenden Details, um eine Überprüfung einzuleiten:

·         Ein Foto von dem Versandslabel

·         Ein Foto von dem Paket von außen (mögliche Schäden am Paket sollten dokumentiert werden)

·         Ein Foto von dem Paket von innen inkl. Inhalt

 

Wir werden uns innerhalb von 48 Stunden bei dir mit einer Lösung zurückmelden.

Kann ich meine Bestellung stornieren?

Wenn du eine eine Bestellung stornieren möchtest, sende uns bitte eine Email an service@health-bar.com mit den folgenden Details:

·        Bestellnummer

·         Name und Adresse

Wir arbeiten mit einem Fulfillment Center zusammen, können also eine Stornierung nicht garantieren. Sobald Artikel gepackt werden, ist eine Stornierung nicht mehr möglich. Bitte bedenke dabei, dass unser Kundenservice von Mo-Freitag 10-18 Uhr verfügbar ist.

Wie kann ich Produkte aus meiner Bestellung zurückgeben?

Ein Umtausch innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt deiner Ware ist möglich. Bitte lade dein Rücksendeetikett in unserem Kundenportal herunter oder sende uns eine E-Mail an service@health-bar.com.

Club

Was ist der Health Bar Matcha Club?

Der Matcha Club ist ein Treue Programm, mit dem wir unseren Kunden etwas zurückgeben möchten. Du sammelst mit jedem Einkauf oder Aktion wertvolle Punkte, die du in unserem Shop wieder einlösen kannst. Außerdem warten noch viele weitere exklusive Vorteile, Aktionen und Geschenke auf dich!

Anmelden lohnt sich!

Wie kann ich Punkte sammeln?

Mit jedem Online Einkauf auf unserer Website und weiteren Aktionen wie Freunde werben oder an deinem Geburtstag werden Punkte in deinem Kundenkonto gutgeschrieben, die du wiederum gegen Produkte oder Gutscheine in unserem Onlineshop einlösen kannst.

Wie werde ich Mitglied?

Nutze dafür einfach das Anmeldeformular auf der Club Seite. Falls du schon einen Kunden-Account hast, musst du dich nur in deinem bestehenden Account einloggen und deiner kostenlosen Club Mitgliedschaft zustimmen.

Was passiert mit den Einkäufen und Punkten, vor der Club Registrierung?

Leider können wir die Punkte nicht nachträglich deinem Kundenkonto gutschreiben, daher melde dich unbedingt noch heute an!

Ist die Teilnahme kostenlos?

Jeder kann sich völlig kostenfrei bei uns im Club anmelden und Punkte sammeln!

Schon gewusst?

Alle Fragen und Antworten zu Matcha

Hier findest du eine umfassende Sammlung von Fragen und Antworten rund um das Thema Matcha, basierend auf den Bedürfnissen und Interessen unserer Kunden. Lass dich inspirieren und entdecke die Welt von Health Bar Matcha!

Grundlagen von Matcha

Was ist Matcha?

Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus den Blättern des grünen Tees. Im Gegensatz zu anderen Teesorten werden die Blätter nicht nur aufgebrüht, sondern in ihrer Gesamtheit konsumiert. Das macht Matcha besonders reich an Nährstoffen.

Warum ist Matcha so besonders?

Matcha steht für Harmonie, Ruhe und Genuss. Es vereint die positiven Eigenschaften von grünen Tees mit der japanischen Teezeremonie-Tradition und bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

Wie unterscheidet sich Matcha von normalen grünen Tee?

Matcha wird aus den besten Blättern der ersten Ernte hergestellt und ist durch den Schattenanbau besonders reich an Chlorophyll und L-Theanin. Der Konsum des ganzen Blattes sorgt für eine höhere Nährstoffdichte.

Ist Matcha für Kinder und Schwangere geeignet?

Aufgrund des Koffeingehalts sollten Kinder und Schwangere Matcha nur in Maßen oder nach Absprache mit einem Arzt konsumieren.

Wie viel Koffein enthält Matcha?

Matcha ist bekannt für seinen natürlichen Koffeingehalt, der je nach Qualität variiert:  

Unser Ceremonial Matcha enthält 3290 mg Koffein pro 100 g und bietet höchste Qualität, ideal für die traditionelle Teezeremonie.  

Unser Traditional Matcha liefert 2950 mg Koffein pro 100 g und eignet sich perfekt für den täglichen Genuss.  

Dank des natürlichen Koffeins in Matcha erfolgt die Energieaufnahme langsamer und nachhaltiger als bei Kaffee. Das sorgt für einen langanhaltenden, klaren Energieschub – ohne die typischen Nebenwirkungen wie Nervosität.

Ist Matcha gesünder als Kaffee?

Matcha liefert neben Koffein eine Vielzahl an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die Kaffee nicht bietet. Zudem ist der Energieschub von Matcha langanhaltender und sanfter. Im Blogartikel Matcha vs. Kaffee findest du alle Unterschiede aufgezählt.

Ist Matcha vegan und glutenfrei?

Ja, unser Matcha ist sowohl vegan als auch glutenfrei.

Zubereitung und Verwendung

Wie bereite ich Matcha traditionell zu?
  1. Gib 1–2 Gramm Matcha in eine Matcha-Schale (Chawan).
  2. Füge etwa 30 ml 80°C warmes Wasser hinzu.
  3. Schlage den Matcha mit einem Bambusbesen (Chasen) in Z-förmigen Bewegungen auf, bis ein feiner Schaum entsteht.
  4. Gieße weiteres Wasser hinzu und genieße den Tee pur.

Hier findest du eine detailierte Anleitung mit Tipps und Tricks: Matcha Zubereitung - so geht's

Kann ich Matcha ohne Besen zubereiten?

Ja, ein Milchaufschäumer oder ein Handmixer kann eine Alternative sein. Für das beste Ergebnis empfehlen wir jedoch einen traditionellen Chasen.

Wie mache ich einen Matcha-Latte?

Bereite den Matcha wie gewohnt zu und gieße ihn mit aufgeschäumter pflanzlicher oder tierischer Milch auf. Optional kannst du ein Süßungsmittel wie Ahornsirup hinzufügen.

Zum Rezept

Welche Milch eignet sich am besten für Matcha-Latte?

Pflanzliche Barista-Milch wie Hafer- oder Sojamilch sorgt für einen cremigen Geschmack und schäumt besonders gut. Natürlich kannst du auch tierische Milch verwenden.

Kann ich Matcha auch kalt zubereiten?

Bereite den Matcha wie gewohnt zu, aber füge dann Eiswürfel hinzu. Besonders gut schmeckt Matcha kalt als Iced Vanilla Matcha Latte oder Iced Himbeer Matcha Latte. Matcha lässt sich auch hervorragend in kalten Getränken wie Smoothies, oder Matcha-Mocktails verwenden. Einfach Matcha mit kaltem Wasser anrühren und mit dem Saft vermengen und nach Belieben ergänzen.

Kann ich Matcha auch zum Kochen verwenden?

Ja, Matcha ist vielseitig und kann in Rezepten wie Matcha-Spinat Tortillas, Salatdressings oder als Gewürz in herzhaften Gerichten verwendet werden wie Matcha Hummus oder Lime Matcha Curry.

Welche kreativen Desserts kann ich mit Matcha herstellen?

Matcha eignet sich hervorragend für Matcha-Zimtschnecken, Matcha-Cookies oder Matcha-Tiramisu und bringt eine einzigartige Geschmacksnote. In unserem Rezeptverzeichnis findest du viele tolle Rezepte und es werden ständig mehr, vorbeischauen lohnt sich also! Hier gehts zu allen Rezepten: Alle Matcha Rezepte

Qualität und Herkunft

Woran erkenne ich hochwertigen Matcha?

Hochwertiger Matcha hat eine leuchtend grüne Farbe, eine pudrige Textur und ein frisches, leicht süßes Aroma. Matcha aus der Region Uji in Japan gilt als besonders hochwertig. In unserem Blog haben wir uns ausgiebig mit den Qualitätsunterschieden von Matcha beschäftigt, den Artikel findest du hier: Matcha Qualitätsunterschiede

Woher stammt der Matcha von Health Bar?

Unser Matcha kommt aus der Region Uji, einer traditionsreichen Teeanbauregion Japans. Die Farmen setzen auf nachhaltigen, pestizidfreien Anbau. Alle Informationen zu unserer Farm findest du auf unserer About Seite.

Warum ist Bio-Matcha wichtig?

Bio-Matcha unterliegt strengen Kontrollen und garantiert eine hohe Qualität ohne schädliche Rückstände von Pestiziden oder Schwermetallen. Indiesem Blogartikel haben wir uns mit Matcha und seinen Schadstoffen beschäftigt: Zum Blogartikel

Welche Teesorten (Cultivare) gibt es für Matcha, und wie beeinflussen sie den Geschmack?

Es gibt verschiedene Cultivare wie Yabukita, Okumidori, Samidori, Saemidori und Gokou. Jede Sorte hat ihr eigenes Geschmacksprofil, von mild und süß bis hin zu intensivem Umami. Die einzelnen Cultivare findest du hier erklärt: Cultivare

Wie wird Matcha hergestellt?

Die Herstellung umfasst mehrere Schritte: Schattenanbau (Oishitaen), Ernte (Chatsumi), Dämpfen (Mushi), Trennung von Stängeln und Blättern (Senbetsu), Mahlen zu Pulver (Funsai) und finale Prüfungen (Kensa). Jede Phase trägt zur hohen Qualität des Endprodukts bei. Mehr informationen

Warum wird Matcha aus Uji als besonders hochwertig angesehen?

Die Region Uji bietet optimale Anbaubedingungen mit nährstoffreichen Böden, sauberem Wasser und einem idealen Klima. Traditionelle Methoden wie der Schattenanbau garantieren höchste Qualität.

Warum ist der Schattenanbau so wichtig für Matcha?

Der Schattenanbau erhöht den Gehalt an Chlorophyll und L-Theanin, was zu einer intensiveren grünen Farbe und einem Umami-reichen Geschmack führt. Mehr informationen

Wie wird die Qualität von Matcha geprüft?

Jede Charge Matcha wird auf Farbe, Textur, Geschmack und Schadstoffe getestet, um höchste Qualität sicherzustellen.

Lagerung und Haltbarkeit

Wie lange ist Matcha haltbar?

Ungeöffneter Matcha bleibt bis zu 18 Monate frisch. Nach dem Öffnen sollte er innerhalb von 4–6 Monaten verbraucht werden. Das individuelle Mindesthaltbarkeitsdatum findest du auf der Verpackung.
Hier haben wir in einem Blogartikel alles wichtige dazu zusammengetragen: Haltbarkeit von Matcha

Wie bewahre ich Matcha richtig auf?

Lagere Matcha in einer luftdichten, lichtgeschützten Verpackung an einem kühlen Ort, z. B. im Kühlschrank. Achte auch darauf, dass keine Feuchtigkeit an das Produkt kommt. Mehr Informationen

Nachhaltigkeit und Ethik

Wie nachhaltig ist der Anbau von Matcha?

Unser Matcha wird in hochwertiger Bio-Qualität angebaut, komplett ohne den Einsatz von Pestiziden. Die Verpackungen sind teilweise recycelbar, und unsere Teefarm legt großen Wert auf Ressourcen schonende Ernteverfahren. Ein besonderes Merkmal ist, dass möglichst viele Arbeitsschritte per Hand erledigt werden, um den Energieverbrauch zu minimieren. Zudem wird die gesamte Ernte verwertet – es entstehen keine Abfallprodukte. So stellen wir sicher, dass unser Matcha nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch so nachhaltig wie möglich produziert wird.

Was passiert mit den Resten der Teeblätter nach der Matcha-Produktion?

Alle nicht genutzten Teile der Teeblätter werden weiterverarbeitet, z. B. zu Sencha oder Hojicha

Enthält Matcha Schadstoffe, und wie kann ich sicherstellen, dass mein Matcha sicher ist?

Unser Matcha wird regelmäßig auf Schadstoffe wie Schwermetalle, Pestizide und Radioaktivität getestet. Bio-zertifizierter Matcha reduziert das Risiko von Rückständen erheblich. Zum aktuellen Laborbericht: Matcha und seine Schadstoffe

Warum ist es wichtig, Matcha ohne Pestizide zu wählen?

Da Matcha aus den ganzen Blättern besteht, werden auch eventuelle Rückstände konsumiert. Pestizidfreier Bio-Anbau garantiert höchste Reinheit und Qualität.

Wie wird der CO₂-Fußabdruck von Matcha reduziert?

Health Bar setzt auf nachhaltigen Anbau, recycelbare Verpackungen und Baumspenden, um den CO₂-Fußabdruck zu minimieren.

Praktische Tipps

Wie oft kann ich Matcha trinken?

1–2 Tassen pro Tag reichen aus, um die gesundheitlichen Vorteile von Matcha zu genießen, ohne zu viel Koffein aufzunehmen.

Wie erkenne ich, ob Matcha abgelaufen ist?

Abgelaufener Matcha verliert seine leuchtend grüne Farbe und seinen frischen Geschmack. Ein bitterer oder muffiger Geruch deutet auf Alterung hin.

Kann ich Matcha einfrieren?

Ja, für eine längere Haltbarkeit kannst du Matcha einfrieren. Stelle sicher, dass er luftdicht verpackt ist.

Wie kann ich von Kaffee auf Matcha umsteigen?

Führe einen sanften Übergang ein, indem du zunächst eine Tasse Kaffee durch Matcha ersetzt. Erhöhe die Matcha-Menge allmählich, bis du komplett umgestiegen bist. Viele Nutzer berichten von einem spürbaren Energie- und Konzentrationsschub nach wenigen Tagen. Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung: Von Kaffee zu Matcha

Kultur und Geschichte

Welche kulturelle Bedeutung hat Matcha in Japan?

Matcha ist zentraler Bestandteil der japanischen Teezeremonie, die für Harmonie, Respekt, Reinheit und Ruhe steht. Diese Tradition hat ihren Ursprung im Zen-Buddhismus und dient der Entschleunigung des Alltags.

Warum wird Matcha in Granitsteinmühlen gemahlen?

Granitsteinmühlen mahlen die Teeblätter langsam und schonend, wodurch die Nährstoffe erhalten bleiben und das Pulver eine besonders feine Textur erhält. Dieser Prozess dauert etwa eine Stunde pro 30 Gramm Matcha. Hier findest du einen ausführlichen Artikel: Von Tencha zu Matcha

Was ist der Unterschied zwischen Ceremonial und Traditional Matcha?

Ceremonial Matcha wird aus den jüngsten und zartesten Blättern der ersten Ernte hergestellt, ist mild und vollmundig. Traditional Matcha enthält auch Blätter der zweiten Ernte und hat einen intensiveren Geschmack.

Wie kann ich von Kaffee auf Matcha umsteigen?

Führe einen sanften Übergang ein, indem du zunächst eine Tasse Kaffee durch Matcha ersetzt. Erhöhe die Matcha-Menge allmählich, bis du komplett umgestiegen bist. Viele Nutzer berichten von einem spürbaren Energie- und Konzentrationsschub nach wenigen Tagen. Hier geht es zur Schritt für Schritt Anleitung: Von Kaffee zu Matcha

Nicht gefunden was du suchst?

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.